Aufsuchen außerschulischer Lernorte (Wald, Feld, Bach)möglichst immer zu Fuß oder mit dem Fahrrad ( 3, 4 Kl.)
halbjährlich in allen Klassenstufen zu allen Jahreszeiten
„Waldtage“ aufeinander aufbauend. Nach Möglichkeit mit Querverbindungen und ergänzend zum Curriculum Grundschule der verschied. Fächer (z.B. SU, D, Kunst, Werken, Mathe)
ganztägig (8.00–12.35 oder 13.20 Uhr)
Ausgabe eines „Natur- und Waldführerscheins“ mit verschiedenen Stufen
Anlegen einer eigenen schulbegleitenden „Waldmappe“ und eines „Herbariums“ (Pflanzenbuchs)
Bestandteil des Schulkonzeptes
durchgeführt und begleitet von einem zertifizierten Waldpädagogen in Kooperation mit den