© Sonnenblumenschule Grundschule Thönse
Methodenkonzept
Unsere Kinder erfahren im Unterricht ganz verschiedene Methoden, die wir variabel und situationsbezogen einsetzen. Auf diese Weise können wir auf die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schüler eingehen. Kinder mit besonderem Förderbedarf erhalten bereits im letzten Kindergartenjahr und besonders in den ersten und zweiten Klassen regelmäßige, effektive Unterstützung nicht zuletzt von unserer Förderschullehrkraft, welche für nunmehr 16 Wochenstunden an der Schule ist.
Leistungsstarke Kinder erhalten im Rahmen innerer Differenzierung herausfordernde Lernangebote.
- Wochen- und Tagespläne
fördern das eigenständige Lernen auf unterschiedlichem Niveau und im unterschiedlichen Tempo. Die Zeitplanung wird zunehmend in die Hand der Kinder gelegt.
- Individuelle Arbeitsphasen
werden von den Kindern gestaltet. Sie können aus Lernmaterialien wie Lern- und Denkspielen, Arbeitsblättern, speziellen Materialien mit Selbstkontrolle etc. selbst auswählen (siehe Förderkonzept).
- Lernen an Stationen/ Lerntheke
bietet die Möglichkeit handlungsorientiert und eigenverantwortlich zu arbeiten und Kenntnisse und Fähigkeiten durch entdeckendes Lernen zu erweitern.
- Lernen in Projekten
findet im Rahmen von Klassen- und Schulprojekten statt. Hier erhalten die Kinder vielfältige, fächerübergreifende- auch jahrgangsübergreifende- Lernangebote.
- Partner- und Gruppenarbeit
ermöglicht den Kindern, sich in ihren Fähigkeiten zu ergänzen und auszutauschen. Dabei lernen sie sich in ihren Stärken und Schwächen kennen und akzeptieren
- Medienkompetenz und Computerarbeit
wird zunehmend wichtiger Bestandteil unseres Unterrichts. Alle Klassen haben den Zugriff auf unsere Laptops (Laptopwagen). Die Kinder nutzen die PCs zum Recherchieren oder arbeiten eigenständig mit Lernprogrammen (siehe Medienkonzept.)
Fortbildungskonzept
Entsprechende Fortbildungsangebote werden den Kolleginnen regelmäßig zur Verfügung gestellt. (siehe Fortbildungskonzept)
Präventionskonzept
Ein stets zuverlässiger Partner im Bereich Verkehrserziehung ist die Polizei, die regelmäßig ein Schulwegtraining für die ersten Klassen anbietet sowie bei der Radfahrprüfung in den dritten Klassen helfend und beratend zur Seite steht.
Unser Kontakt zur Freiwilligen Feuerwehr beschränkt sich nicht nur auf die Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Probefeueralarme, sondern umfasst auch den Besuch der nahe gelegenen Feuerwehrstation in Thönse im Rahmen der Brandschutzerziehung im Sachunterricht. Für die 3. und 4. Klassen findet ein Forschertag „Feuer“ statt. Außerdem werden praktische Übungen mit dem Feuerlöscher im Kollegium durchgeführt. Für die 3. und 4. Klassen findet ein umfangreiches Gewaltpräventionsprogramm mit der „Theater-pädagogischen Werkstatt Osnabrück“ unter dem Motto „Mein Körper gehört mir!“ statt. Außerdem werden wir von der Polizeipuppenbühne-Hannover besucht.
Weitere Konzepte
![]() |
Schulprogramm 2016 (477 kB) |